Nachrichten

Neue Auszubildende 2023
Foto: Stadt Ettenheim
Meldung vom 19. September 2023

Ausbildungsstart bei der Stadt Ettenheim

Das Team der Ettenheimer Stadtverwaltung hat Verstärkung bekommen: Am 1. September sind drei junge Auszubildende bei der Stadt Ettenheim ins Berufsleben gestartet. Bürgermeister Bruno Metz und Personalamtsleiterin Gabi Ehret begrüßten die Nachwuchskräfte und hießen sie im Rathaus willkommen. „Jugendliche und junge Erwachsene, die jetzt mit ihrer Ausbildung bei uns beginnen, sind unsere Fachkräfte von morgen“, erklärt Bürgermeister Bruno Metz. „Für ihre neue Lebensphase wünsche ich ihnen alles Gute“, so der Rathauschef. Es freue ihn, dass sich die neuen Mitarbeiterinnen für die vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung bei der Stadt Ettenheim entschieden haben.
Jugendfeuerwehr nach Arbeitseinsatz
Meldung vom 14. September 2023

Ettenheimer Jugendfeuerwehr reinigt den Wald

Vergangenen Freitag hat die Jugendfeuerwehr Ettenheim mit 16 Jugendlichen und 9 Betreuern erfolgreich den Stadtwald Ettenheim an der Ringsheimer Hütte gesäubert und achtlos weggeworfenen Müll eingesammelt. Innerhalb von 1,5 Stunden wurden alte Wuchshülsen, Müll, Glasflaschen sowie große Stücke eines Baustellennetzes aus dem Wald eingesammelt. Der Abfall wurde auf den Anhängern der Mannschaftsbusse abtransportiert.
Meldung vom 12. September 2023

Nachfahren der jüdischen Familie Dreifuss auf Ahnenforschung in Ettenheim und Altdorf

Im Rahmen eines kleinen Empfangs hieß Bürgermeister Bruno Metz gemeinsam mit Hauptamtsleiterin Julia Zehnle und Stadtarchivar Reginald Silberer die Nachfahren der jüdischen Familien Dreifuss im Ettenheimer Bürgersaal willkommen. Achim Schwab war als Geschichtskenner und vielfältiger engagierter Bürger ebenfalls beim Empfang dabei.   Um mehr über das Schicksal und das Leben ihres Vorfahren Leopold Dreifuss aus Altdorf zu erfahren, sind Peter und Shelley Dreifuss aus Boston, Massachusetts (USA) für eineinhalb Wochen nach Deutschland gereist. Ziel ihrer Reise war die Ahnenforschung in Fulda und in Altdorf und Ettenheim. Begleitet worden ist das Ehepaar von ihrem Cousin Gary Levine, ihrer Nichte Suzanne Schechter sowie dem Großcousin Rolf Meyer, der in der Schweiz lebt. Bürgermeister Metz vermittelte den Gästen einiges Wissenswertes über die Stadt Ettenheim, ihre Geschichte und die aktuelle Situation. Neben dem Empfang im Rathaus stand auch ein Besuch der ehemaligen Synagoge und heutigen Kunsthalle in Altdorf auf dem Programm. In Altdorf hatte Leopold Dreifuss, der Ururgroßvater von Peter Dreifuss seinen Wohnsitz mit Geschäft. Die Familie ist bereits 1868 ausgewandert. Und hatte damit Glück: "Um 1900 waren es noch rund 100 jüdische Mitbürger in Ettenheim, 1933, als Adolf Hitler an die Macht kam, waren es noch 31", sagte Metz und berichtete über die intensive Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit in Ettenheim.   Die Gruppe besichtigte nach dem Empfang noch gemeinsam den Thora-Vorhang aus der ehemaligen Synagoge sowie das Städtische Gymnasium, das einige der Vorfahren besucht hatten. Auch der Jüdische Friedhof in Schmieheim stand noch auf dem Programm, bevor die Gruppe am heutigen Dienstag die Heimreise antritt.